das Aufschlagen

das Aufschlagen
(Augen) - {cock} con gà trống, chim trống, người đứng đầu, người có vai vế nhất, đầu sỏ, chong chóng gió weathercock), vòi nước, kim, cò súng, tục cái buồi, con cặc, mép mũ vểnh lên, đầu mũ hếch lên - cái liếc, cái nháy mắt, đống rơm

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufschlagen (Kochen) — Unter Montieren (franz.: monter = „steigen“) versteht man das Aufschlagen von Saucen und Suppen oder eines Pürees mit dem Schneebesen. Meist wird dazu auch kalte Butter eingeschlagen. Die Speise soll dadurch cremig, leicht und luftig werden. Beim …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschlagen — Aufschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. In die Höhe schlagen, aufwärts schlagen, und zwar, 1) in eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Bett aufschlagen, mit Hammerschlägen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschlagen — V. (Mittelstufe) irgendwo im Fall aufprallen Beispiel: Er ist mit der Stirn auf den Bordstein aufgeschlagen. aufschlagen V. (Aufbaustufe) etw. mit einem oder mehreren Schlägen öffnen Synonym: aufhauen Beispiel: Er hat das Ei mit einem Teelöffel… …   Extremes Deutsch

  • Aufschlagen — Aufschlagen, 1) (Böttch.), ein großes Gefäß mit Spannreifen u. Kloben zusammen setzen; 2) (Steinmetz.), die Oberfläche der Quadern mit parallelen Steinen verzieren; 3) (Gerb.), Felle in der Beitze umwenden, od. auch aus dem Äscher nehmen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufschlagen — aufprallen * * * auf|schla|gen [ au̮fʃla:gn̩], schlägt auf, schlug auf, aufgeschlagen: 1. <itr.; ist im Fall hart auftreffen: die Rakete schlug auf das/ auf dem Wasser auf. Syn.: ↑ aufprallen, ↑ auftreffen. 2. <tr.; hat an das Innere von… …   Universal-Lexikon

  • aufschlagen — auf·schla·gen [Vt] (hat) 1 etwas aufschlagen etwas durch einen oder mehrere Schläge öffnen <ein Ei aufschlagen> 2 etwas aufschlagen etwas an einer bestimmten Stelle öffnen ↔ zuschlagen <ein Buch, eine Zeitung aufschlagen> 3 die Augen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lager, das — Das Lager, des s, plur. ut nom. sing. von dem Lager einer Armee aber die Läger, von den Zeitwörtern liegen und legen. 1. Der Zustand, da ein Ding lieget, oder sich leget; nur in einigen einzelnen Fällen. In der Fechtkunst wird die Stellung eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eisen, das — Das Eisen, des s, plur. ut nom. sing. ein unedles weißgraues Metall, welches die meiste Härte und Elasticität hat, unter allen Metallen am häufigsten gefunden, und daher auch am wenigsten geschätzt wird. 1. Eigentlich. Gediegenes Eisen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kindbett, das — Das Kindbêtt, des es, plur. inus. ein Bett, so fern eine Mutter darin von einem Kinde entbunden wird, oder entbunden worden, das Wochenbett; besonders in verschiedenen figürlichen R.A. In das Kindbett kommen, von einem Kinde entbunden werden. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bollwerk, das — Das Bollwêrk, des es, plur. die e. 1) In der Befestigungskunst, ein Werk vor dem Hauptwalle, welches gemeiniglich aus zwey Faßen und zwey Flanquen bestehet; eine Bastey, oder ein Bastion. Daher der Bollwerkswinkel, des s, plur. ut nom. sing.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hufeisen, das — Das Hufeisen, des s, plur. ut nom. sing. ein in Gestalt eines halben Zirkels geschmiedetes Eisen, womit der Huf der Pferde und Maulesel beschlagen wird, damit derselbe dadurch vor Verletzung verwahret werde; auch nur das Eisen schlechthin. Dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”